
Steuernews für Mandanten
Ausgabe:
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011

Kompromiss bei Förderung von Solarstrom aus Fotovoltaikanlagen
Solarstromförderung
In dem ewigen Dauerstreit um die Förderung von Fotovoltaikanlagen hat der Bundesrat nun einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses gebilligt. Danach gelten die geminderten Vergütungssätze für neue Fotovoltaikanlagen zum Stichtag 1.4.2012 zwar wie geplant. Neu eingeteilt wurden aber die Leistungsklassen. So wurde eine eigene Förderklasse für mittelgroße Dachanlagen mit 10 bis 40 Kilowatt Leistung eingerichtet. Der Vergütungssatz beträgt künftig 18,5 Cent pro Kilowattstunde und liegt damit höher als bislang vorgesehen.
Obergrenze
Neu aufgenommen wurde eine absolute Obergrenze für förderfähige Anlagen. Ab einer Gesamtleistung von 52 Gigawatt gibt es künftig keine Förderung mehr für neue Anlagen.
Steuerpflichtige als Stromerzeuger
Steuerpflichtige, die eine Fotovoltaikanlage betreiben, erzielen aus der Anlage Einkünfte aus Gewerbebetrieb und sind Unternehmer i.S. des Umsatzsteuergesetzes und umsatzsteuerpflichtig, sofern die Kleinunternehmerregelung nicht greift. Darüber hinaus fällt auch Gewerbesteuer an, wobei hierbei ein relativ hoher Freibetrag von 24.500 € gilt, sodass in den meisten Fällen keine Gewerbesteuern anfallen werden.
Fotovoltaikanlage als Betriebsvorrichtung
Fotovoltaikanlagen gelten, egal ob als Aufdachanlage oder integrierte Anlage konzipiert, als Betriebsvorrichtung und damit als bewegliches Wirtschaftsgut. Es gelten vom Gebäude abweichende Abschreibungssätze.
Tipp: Wer in den nächsten 3 Jahren eine solche Anlage plant, kann den Investitionsabzugsbetrag nutzen und bereits im Planungsjahr bis zu 40 % der voraussichtlichen Kosten steuerlich geltend machen. Darüber hinaus ist eine 20%ige Sonderabschreibung möglich.
Stand: 12. Juli 2012