
Steuernews für Mandanten
Ausgabe:
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011

Reisekostenreform gebilligt, Jahressteuergesetz 2013 endgültig gescheitert
Neues Reisekostenrecht
Der Bundesrat hat in der Plenarsitzung 906 am 1.2.2013 dem Gesetz zur Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts zugestimmt. Damit können die Neuregelungen zur Verlustverrechnung, der Besteuerung von Organschaften sowie die Änderungen bei der Arbeitnehmerbesteuerung bezüglich der Reisekosten (u.a. Neudefinition der Arbeitsstätte), neue Verpflegungspauschalen, Bewertung von Mahlzeiten sowie Beschränkung der Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung auf maximal 1.000 € pro Monat in Kraft treten.
Letzte Plenarsitzung ergebnislos für Jahressteuergesetz
In der Plenarsitzung 906 des Bundesrates am 1.2.2013 stand das Jahressteuergesetz 2013 ganz oben unter TOP 1 der Tagesordnungspunkte. Das Gesetzespaket wurde dennoch erwartungsgemäß abgelehnt. Damit ist das JStG 2013 endgültig gescheitert.
Keine Lohnsteuer-Nachschau
Vom Tisch ist damit (zumindest vorerst) die vielfach umstrittene Lohnsteuer-Nachschau. Das JStG enthielt eine neue Vorschrift (§ 42g EStG), welche es den Lohnsteuer-Außenprüfern ermöglicht hätte, ohne vorherige Ankündigung und außerhalb einer offiziellen Lohnsteuer-Außenprüfung bei den Betrieben zu erscheinen und die entsprechenden Lohnunterlagen zu verlangen.
Goldsparmodell funktioniert weiter
Das Goldsparmodell sollte durch eine Gesetzesänderung im JStG 2013 rückwirkend zum 25.10.2012 unterbunden werden. Bei diesem Modell gründen Steuerpflichtige eine britische Rohstoff-Handelsgesellschaft, die Gold oder sonstige Edelmetalle kauft. Der durch den Kauf entstandene „Verlust“ senkt durch den negativen Progressionsvorbehalt den Steuersatz des deutschen Steuerpflichtigen im Idealfall bis auf 0 % herab.
Stand: 12. Februar 2013